„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird auch „Deklaration der Menschenrechte“ oder „UN-Menschenrechtscharta“ genannt. Sie ist das ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den...
View ArticleSie sind hier!
Morgens um sechs Uhr hämmert es an der Tür. Sie brüllen „Aufmachen, sofort“. Eben noch warst du mit deinem Traum am See. Voll Panik springst du aus dem Bett. Du weißt nicht genau, was gleich passiert,...
View ArticleDroschken-Reglement von 1888
Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts gab es in Berlin die ersten Droschken. Es war ein Freiherr Karl Ludwig von Pöllnitz, der 1739 den König Friedrich Wilhelm I. davon überzeugte, dieses öffentliche...
View ArticleDas verschwundene Gymnasium
In der östlichen Turmstraße, kurz vor dem riesigen Komplex des Kriminalgerichts, schaut am Rande eines dicht bewachsenen Grundstücks ein freundlicher Kopf hervor. Die sichtbar in die Jahre gekommene...
View ArticleWinter 1980
Kottbusser Tor, Bahnsteig der Linie 1. Wie immer stehe ich an der Tür, um notfalls gleich wegrennen zu können. Der Notfall besteht aus zwei, drei, manchmal aber auch zehn Kontrolleuren, meist älteren...
View ArticleErstes Telefonbuch Berlins
Berlin 14. Juli 1881 Bemerkungen: Jeder Betheiligte erhält einen Abdruck dieses Verzeichnisses. Die Namen neu hinzutretender Personen werden den sämmtlichen Betheiligten sofort mitgeteilt. Jedem an...
View ArticleBarrikaden auf der Kösliner
Versteckt zwischen Reinickendorfer und Pankstraße im Wedding liegt die Kösliner Straße. Wer heute durch die kurze Straße geht, kann sich das Elend nicht mehr vorstellen, der hier vor hundert Jahren...
View ArticleHotel Bogota
Es war ein besonderes Hotel, in der Charlottenburger Schlüterstraße, nur wenige Meter vom Kurfürstendamm entfernt. Irgendwie aus der Zeit gefallen, denn vieles in dem geschichtsträchtigen Haus war noch...
View ArticleCell phone in Fonzell
Das mit der Sprache ist schon komisch. Zwar gibt es Regeln, darunter aber auch sehr viele Ausnahmen und „Kann-Bestimmungen“ – vor allem nach der letzten Rechtschreibreform. Ein bisschen ist es wie die...
View ArticleListe der verbotenen Bücher
Schon kurz nach der Machtübergabe an die Nazis kam es in Deutschland zu einer widerlichen Aktion. Tausende Studenten organisierten auf dem Opernplatz in Berlin (heute Bebelplatz) eine Bücherverbrennung...
View ArticleDer Hauptmann von Köpenick
Selten wohl haben die Menschen, und allen voran die Berliner, so einmütig und herzlich, und mit so diebischer Freude gelacht, wie an jenem 16. Oktober 1906, als die erste Nachricht von der Tat des...
View ArticlePlatz des 4. Juli
Es gibt in Berlin Orte, die sich über mehrere Systemänderungen nicht verändert haben. Zu diesen gehört der 10 mal so lange wie breite Platz des 4. Juli. Knapp 500 Meter lang liegt er mitten in...
View ArticleDie Königliche Pulverfabrik
Wer Krieg führt, muss schießen können. Preußen führte gerne Krieg und brauchte entsprechend viel Schießpulver. So wurde vor 300 Jahren auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. außerhalb...
View ArticleFeuerland
Es ist wie so oft in Berlin: Der Schein trügt! Wo sich heute ein Park befindet, war einst ein Ort des Schreckens. Wo vor hundert Jahren Menschen unter katastrophalsten Bedingungen wohnten, spielen...
View ArticleDie vergessene Geschichte Staakens
Einige Straßennamen in Spandau erinnern noch daran, dass im äußersten Westen des Bezirks mal eine ganz eigene Geschichte gab. Die Zeppelinstraße, Am Zeppelinpark und der Filmwerkeweg sind fast die...
View ArticleDie Pudelbar
Im November 1962 öffnete in der Friedrichstraße 112a die Pudelbar, die in Ost-Berlin bald sehr beliebt wurde. Sie soll ihren Namen wegen eines kleinen schwarzen Pudels erhalten haben, der während der...
View ArticleQuartier Latin
Wo sich heute in der Potsdamer Straße 96 das Varieté Wintergarten befindet, wurde über viele Jahre Musikgeschichte geschrieben. Von 1970 bis 1989 war hier das Quartier Latin, benannt nach dem...
View ArticleDer Hauptmann von Köpenick in der damaligen Presse
Am 16. Oktober 1906 führt der Streich eines aus Rixdorf ausgewiesenen vorbestraften Schusters zu einer der größten Blamagen des Wilhelminischen Systems. Der Filzschuhstepper Wilhelm Voigt erobert mit...
View ArticleDer Alexanderplatz
Dem “Alex” geht es wie dem Potsdamer Platz: Er wird größer geredet, als er in Wirklichkeit ist. Selbst so manche Taxifahrer rechnen noch den Fernsehturm zum Alexanderplatz, sogar der Neptunbrunnen...
View ArticleMühlendammbrücke
Wer heute den Mühlendamm in Mitte überqueren möchte, sollte dies mit einem Auto tun. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist diese Straße nur schwer überwindlich. Die acht Fahrspuren auf dem Weg zwischen...
View Article